News | Donnerstag, 27. März 2025

Zweiter Akteursworkshop in Rheinbach: Aktiver Austausch über den Zwischenstand der Bestands- und Potenzialanalyse

Am 19. März fand in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach der zweite Akteurs-Workshop zur kommunalen Wärmeplanung statt. Mehr als 20 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Fachgebieten, darunter Energieversorgung, Stadtverwaltung, Handwerk sowie Forst- und Landwirtschaft, nahmen daran teil. Ziel der Veranstaltung war es, einen aktiven Austausch über den aktuellen Stand der Bestands- und Potenzialanalyse zu ermöglichen sowie verschiedene Impulse, Ideen und Herausforderungen der zukünftigen klimaneutralen Wärmeversorgung zu diskutieren.

Zu Beginn eröffnete Bürgermeister Ludger Banken die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für die Energiewende und die Zukunft der Stadt. Er hob hervor, dass solche Workshops essenziell sind, um eine breite Beteiligung der Akteure sicherzustellen und zentrale Herausforderungen gemeinsam zu erörtern. Dabei wurde auch klar herausgestellt, dass die kommunale Wärmeplanung die strategische Entwicklung als den Weg hin zur klimaneutralen Wärmeversorgung 2045 skizziert und keine Detailplanung bspw. für einzelne Quartiere erstellt. So sollen unter anderem Möglichkeiten für den Ausbau von Wärmenetzen und dezentralen Versorgungslösungen in geeigneten Gebieten identifiziert werden.

Anschließend stellte Manuel Thom, Projektleiter der kommunalen Wärmeplanung und Leiter des Team Wärmewende des Kooperationspartners e-regio, den aktuellen Zwischenstand der Bestands- und Potenzialanalyse vor. Weiterhin präsentierte er einen ersten Entwurf der Eignungsgebiete für verschiedene Wärmeversorgungsoptionen mit Blick auf das Ziel-Jahr 2045.

Im Anschluss folgte ein interaktiver Austausch in drei Gruppen. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv über den vorgelegten Entwurf sowie über bereits bewältigte und noch anstehende Herausforderungen. Darüber hinaus wurden Ideen und Pläne für die Zukunft erarbeitet.

Die im Workshop gewonnenen Erkenntnisse werden in die weitere Planung einfließen. Sie liefern wertvolle Impulse und neue Denkanstöße für die künftige Wärmeversorgung der Stadt Rheinbach und tragen dazu bei, nachhaltige und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Die Präsentation mit den Ergebnissen der Bestandsanalyse wird in den nächsten Tagen unter Downloads verfügbar sein.