Kommunale Wärmeplanung in Rheinbach

Erfahren Sie, wie die kommunale Wärmeplanung die Wärmewende gestaltet. Entdecken Sie Ziele, Etappen und Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Willkommen

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Voraussetzung ist hierbei die Energiewende im Wärmesektor, denn dieser trägt mit rund 60 % des Endenergieverbrauchs zum deutschen Treibhausgasausstoß bei. Es bedarf daher auch in Rheinbach individueller und lokaler Lösungen. Deshalb ist die Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung (KWP) notwendig.

Gerne möchten wir Ihnen die Wärmewendeplattform der Stadt Rheinbach vorstellen – im Folgenden finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Informationen zu aktuellen Projektfortschritten sowie fortlaufend die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung Rheinbachs. Durch die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gewerbetreibende kann die Wärmewende gemeinsam gestaltet und vorangetrieben werden.

Aktuelles

10.09.2024

Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung am 24.September 2024

Welche Schritte umfasst die kommunale Wärmeplanung? Wann wird die Wärmeplanung für Rheinbach fertig sein? Welche Ergebnisse können erwartet werden und was bedeutet dies letztendlich für die Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger? 

Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung gemeinsam beantwortet werden. Dazu sind alle Interessierten herzlich am Dienstag, den 24. September 2024 um 18 Uhr in das Stadttheater der Stadt Rheinbach (Königsberger Str. 29, 53359 Rheinbach) eingeladen.

04.09.2024

Stadt Rheinbach ist in die kommunale Wärmeplanung mit e‑regio gestartet

Das Wärmeplanungsgesetz ist gemeinsam mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Daraus entsteht auch für die Stadt Rheinbach die Pflicht, bis zum 30. Juni 2028 einen Wärmeplan zu erstellen. 

Unsere Wärmeplanung – 

der Wärme-Kompass für Ihr Zuhause

 

In Privathaushalten haben Heizung und Warmwasser mit 85 Prozent den höchsten Anteil am Energieverbrauch. Unser kommunaler Wärmeplan wird Klarheit schaffen, welche klimaneutrale Wärmequelle an Ihrem Wohnort perspektivisch verfügbar sein kann. Das macht ihn zur wichtigen Entscheidungshilfe für Ihre zukünftige, energiesparende und klimaschonendere Wärmeversorgung.

Transparent gemacht

Der kommunale Wärmeplan zeigt, wie eine effizientere und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung in Rheinbach gestaltet werden kann – auch für Ihren Wohnort.  

Passende Wärmequellen

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Nah- und Fernwärme: Die neue Energiewelt ist vielseitig. Die Wärmeplanung zeigt anschaulich auf, wo was möglich und sinnvoll ist.

Fördermittel für Sie

Ob Beratung, Sanierung oder Neubau: Der Bund unterstützt Ihr Energieprojekt mit zahlreichen Förderprogrammen.  

Heizung läuft? Alles gut.

Der kommunale Wärmeplan ist eng mit dem neuen Heizungsgesetz verknüpft. Wenn Ihre Heizung noch einwandfrei läuft, müssen Sie erst einmal nichts tun. Dennoch ist es sinnvoll, sich schon frühzeitig über die zukünftigen Möglichkeiten zu informieren.

Meilensteine der Wärmeplanung in Rheinbach

Fragen und Antworten

Downloads

An dieser Stelle finden Sie weitere interessante Informationen zur kommunalen Wärmeplanung zum Herunterladen.

  • Präsentation e-regio - Ausschuss für Umwelt und Mobilität (03.09.2024)

Kontakt

Treten Sie in Kontakt mit uns, um mehr über die Wärmewende in Rheinbach zu erfahren. Ob Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder einfach nur Ihr Feedback mitteilen möchten. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energie in Rheinbach.

 

* Pflichtfelder
Ihre Anfrage konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Logos BMWK und NKI
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.