Dritter Akteursworkshop in Rheinbach: Zielszenario, Strategien & Handlungsprogramm 2045

Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk, Unternehmen, Genossenschaften, Energieversorgungsunternehmen sowie der Stadtverwaltung kamen am 18. November 2025 in Rheinbach zusammen, um im Rahmen des 3. Akteursworkshops zur kommunalen Wärmeplanung gemeinsam an der zukünftigen Wärmeversorgung der Stadt zu arbeiten.
Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Akteure: Nur durch gemeinsames Handeln können die Klimaschutzziele erreicht und eine nachhaltige Wärmeversorgung für Rheinbach entwickelt werden.
Im Mittelpunkt des Workshops standen das Zielbild 2045 sowie die dazugehörigen Maßnahmen. In moderierten Gruppenrunden wurden die identifizierten Fokusgebiete detailliert betrachtet, Maßnahmen diskutiert, priorisiert und durch neue Ideen ergänzt. Dabei konnten die Teilnehmenden ihre fachliche Expertise einbringen und wertvolle Anregungen für die Umsetzung der Wärmewende geben.
Abgeschlossen wurde der Workshop mit einer Plenumsrunde, in der die Ergebnisse aus den Gruppen zusammengeführt und diskutiert wurden. Die gesammelten Erkenntnisse bilden nun die Grundlage für die weiteren Planungsschritte und fließen in die Ausarbeitung der kommunalen Wärmeplanung ein.
Mit dem dritten Workshop wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht: Die aktive Beteiligung der unterschiedlichen Akteure stellt sicher, dass die Maßnahmen praxisnah, tragfähig und umsetzbar sind und Rheinbach auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wärmeversorgung vorankommt.
Die Präsentation mit den Prüfgebieten inklusive der Nachbereitung des Workshops ist unter "Downloads" verfügbar.
Der vollständige Bericht zur kommunalen Wärmeplanung wird Anfang 2026 in die Offenlage gehen – weitere Informationen dazu folgen rechtzeitig.
